Listing of blog posts during 10/2014 (listing of all posts).
Auch dieses Jahr begrüßen wir wieder alle Erstis an der TU Berlin zur Einführungswoche. Dazu werden wir wie letztes Jahr unser Shack für euch öffnen. Kommt am Dienstag, den 14. Oktober 2014, zwischen 12 und 18 Uhr zum Raum H9118 (im Hauptgebäude) - es wird bis 17:00 Uhr stündlich ein neuer Durchlauf beginnen. Dieser Zyklus ist mit dem Lötlabor der Fakultät IV abgestimmt, sodass es sich anbietet auch dieses in dem Zeitraum zu besuchen.
Sollte es jemandem nicht möglich sein morgen vorbeizuschauen kontaktiert uns einfach per E-Mail. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Lasst euch von den AFUTUBbies die schöne Welt des Amateurfunks erklären. Am 23. Oktober 2014 startet unser neuer Kurs für die AFu-Lizenz. Kommt heute in das Offene Shack und schaut euch ein wenig in der Amateurfunkwelt um!
Anlässlich des United Nations Day (Tag der Vereinten Nationen) am 24.11.2014 wird der letzte funktionstüchtige Maschinensender der Welt, der Längstwellensender SAQ in Grimeton, um 1000 Uhr UTC auf 17.2 kHz senden.
Siehe auch DARC:Aktuelles.
TGIF agn! Der Vollständigkeit halber hier noch die Antwort aus dem 21. Jahrhundert zu unserem Post letzten Monat.
Kann gern getragen werden zu den vielen Semesterauftakt-Parties auf dem TU-Campus heute Abend.
(Danke DL7JC)
Auch dieses Jahr haben wieder einige Operator von DK0TU den schönen WAG Contest des DARC wahrgenommen, um (weiter) zu üben.
Die Station war durch sieben Operator 24h besetzt in denen knapp 130.000 Punkte in gut 500 QSOs auf dem 80/40/20/15/10m-Band gefahren wurden. Damit sollte es für eine Platzierung im oberen Mittelfeld reichen. Highlight ist die oft gelobte "saubere Modulation" dank des Optimods.
Das Logbook ist als STF herunterladbar.
Am 24.10.2014 habe ich eine Einführung in das Contest Logging Tool Tucnak gegeben. Auf Nachfrage hier noch einmal der Link auf die Folien. Da der Vortrag zum Großteil aus Demo bestand, sind diese nicht sehr ergiebig, aber die Dokumentation des Projektes hilft weiter.
Heute Nacht fand um 01:00 Uhr Lokalzeit der diesjährige CQ-WW-SSB Contest sein Ende. Die 48 Stunden des Kurzwellensprechfunk-Wettbewerbes brachten eine Steigerung zum Vorjahr mit sich - wir werden langsam wieder mehr aktive Studis und auch betriebstechnisch etwas besser.
Im Schichtsystem arbeiteten 13 Operator* 1252 Stationen weltweit, was nach Contestrechnung ca. 938790 Punkte ergibt. Damit bleibt uns ein weiterer Meilenstein im kommenden Jahr zu nehmen: Die 1-Mio.-Punkte-Hürde.
In unserem Logbook kann man sich das eingereichte Cabrillo-Log herunterladen.