Navigation Kursinfos:
- Übersicht Amateurfunkkurs & Anmeldung
- Curriculum des aktuellen Kurses & Liste der Vortragenden
- Inhalte Kurs Klasse E (hier)
- Inhalte Kurs Klasse A
- Strukturübersicht & Curricula früherer Kurse
- FAQ
Grundlagen: Betriebstechnik, Vorschriften, Technik Klasse E
Dieser Kursteil ist darauf ausgelegt den Wissensstand von Teilnehmenden mit
sowie ohne Elektrotechnik-Vorwissen zu bedienen und die benötigten Grundlagen
für die Klasse A im kommenden Semester abzugleichen. Dazu wird im Schnitt alle
zwei Wochen der Kurs mit Betriebstechnik & Vorschriften begonnen, wobei der
darauf folgende Technikteil fakultativ ist.
Zusätzlich zu den hier verlinkten Folien gibt es noch ein
Skriptum (→ Download) in dem insbesondere die
Übungsaufgaben und Anleitungen zu den Praxisteilen zu finden sind.
LE | [Moltrechtkapitel]: Thema | Folien | Dauer | Notizen |
---|---|---|---|---|
L00 | Einführungsvortrag | dk0tu.pdf | 30min | |
Organisatorisches | e00.pdf | 30min | ||
=2.0h | Shackführungen und Funkdemo | 60min | ||
L01 | BV01: Was ist Amateurfunk? | bv01.pdf | 20min | |
E01: Mathematische Grundkenntnisse und Einheiten | e01.pdf | 15min | ||
Übungsaufgaben E01 | 5min | |||
Formelsammlung-E besprechen | 5min | |||
BV02: Internationales Buchstabieralphabet | bv02.pdf | 15min | ||
Pause | - | |||
=3.0h | Praxis: Sprung in die kalten Wellen: Das erste QSO | 120min | ||
L02 | E02: Spannung und Strom, Wechselspannung | e02.pdf | 30min | |
E03: Ohmsches Gesetz, Leistung, Arbeit | e03.pdf | 15min | ||
E04: Der Widerstand und seine Grundschaltungen | e04.pdf | 30min | ||
Übungsaufgaben E02 - E04 | 30min | |||
Pause | - | |||
Praxis: Vorstellung des Kurskoffers | 15min | |||
=3.0h | Praxis: Grundl. Breadboard/Messtechnik: U, I, R, P | 60min | + Messtechnik DC | |
L03 | BV03: Q-Schlüssel | bv03.pdf | 20min | |
BV05: Vorschriften und Regelungen | bv05.pdf | 25min | ||
Pause | - | |||
E05: Kondensator | e05.pdf | 30min | ||
Übungsaufgaben E05 | 30min | |||
=3.0h | Praxis: Kapazitätsversuche | 75min | ||
L04 | E06: Spule, Transformator | e06.pdf | 30min | |
Übungsaufgaben E06 | 20min | |||
E07: Schwingkreis, Filter | e07.pdf | 20min | ||
Übungsaufgaben E07 | 20min | |||
Pause | - | |||
=3.0h | Praxis: Induktivität, Schwingkreis | 90min | + Messtechnik AC ? | |
L05 | BV06: Rufzeichen, Landeskenner | bv06.pdf | 40min | |
BV07: Funkbetrieb im Ausland | bv07.pdf | 20min | ||
Pause | - | |||
E12: Halbleiter, Diode | e12.pdf | 30min | ||
Übungsaufgaben E12 | 30min | |||
=3.0h | Praxis: Einführung ngspice/KiCad & Diode | 60min | ||
L06 | E13: Transistor, Verstärker | e13.pdf | 30min | |
Übungsaufgaben E13 | 30min | |||
Pause | - | |||
Praxis: NPN-Schaltungen (Breadboard) | 60min | |||
=3.0h | Praxis: AF Amp übertragen auf Perfboard | 60min | ||
L07 | BV08: Amateurfunkstellen | bv08.pdf | 45min | Abfrage ITU-Präfixe |
Pause | - | |||
E08: Elektromagnetisches Feld | e08.pdf | 20min | ||
E09: Wellenausbreitung | e09.pdf | 40min | ||
Übungsaufgaben E08 & E09 da wenige Aufgaben | 30min | |||
=3.0h | Praxis: Detektor-RX + Verstärker | 45min | ||
L08 | E10: Dezibel, Dämpfung, Kabel | e10.pdf | 45min | |
Übungsaufgaben E10 | 30min | |||
Pause | - | |||
E11: Antennentechnik | e11.pdf | 40min | ||
Übungsaufgaben E11 | 20min | |||
=3.0h | Praxis: Antennenbau d1pole (VHF) | 45min | + Messtechnik SWR | |
L09 | BV13: RST-System, UTC, Logbuch, QSL-Karte | bv13.pdf | 40min | |
Pause | - | |||
E14: Modulation und Demodulation | e14.pdf | 30min | ||
Übungsaufgaben E14 | 20min | |||
=3.0h | Praxis: Software Defined Radio (SDR) – Intro | 90min | ||
L10 | BV10: Betriebsabwicklung auf Kurzwelle | bv10.pdf | 45min | Contestvorber. + Logging? |
Pause | - | |||
E15: Sender- und Empfängertechnik | e15.pdf | 45min | GNU Radio Bsp. + A11,12,13 | |
Übungsaufgaben E15 | 30min | |||
Praxis: Software Defined Radio (SDR) – WebRX | 60min | |||
=3.0h | Praxis: Übungs-QSOs verteilt über das Semester | - | ||
L11 | BV12: Digitale Betriebsarten | - | zusammengefasst mit E16 | |
E16: Betriebsarten | e16.pdf | 90min | inkl. kurzer Pause | |
Übungsaufgaben E16 | 30min | |||
=3.0h | Praxis: Digimode-Akustikkopplung | 60min | ||
L12 | BV14: Störungen, EMV und EMVU, Sicherheit | bv14.pdf | - | zusammengefasst mit E18 |
E18: EMV und Sicherheit | e18.pdf | 30min | sehr viel Wdh. | |
Übungsaufgaben E18 | 20min | |||
E17: Messtechnik | e17.pdf | 20min | ||
Übungsaufgaben E17 | 20min | |||
Pause | - | |||
=3.0h | Praxis: Oszi | 90min | ||
L13 | BV09: Betriebsarten, Sendearten, Frequenzen | bv09.pdf | 45min | |
BV11: Betriebsabwicklung auf VHF/UHF | bv11.pdf | 45min | ||
Pause | - | 15min-Slot für Op-Ankunft | ||
Praxis: Einführung geordneter Sprechfunk + Ablauf | 45min | typ. 1800-1845 local | ||
Praxis: Standortsuche + Kennenlernen Operator | 15min | typ. 1845-1900 local | ||
Praxis: Anmeldeverkehr & Runde als Warm Up | 60min | typ. 1900-2000 local | ||
=4.0h | Praxis: CQ TU Campus Contest | 60min | typ. 2000-2100 local | |
L14 | BV04: Betriebliche Abkürzungen (Wiederholung) | bv04.pdf | 30min | |
Praxis: Auswertung & Feedback CQ TU | 15min | |||
Feedbackrunde zum Kurs | 15min | |||
Ausblick Klasse A | a00.pdf | 15min | ||
Ausblick: Amateurfunkprojekte | 15min | |||
Pause | - | |||
=3.0h | Kursabschluss: DK0TUchdown! | 90min | vs. DK0TUprise! Kursbeginn | |
alternativ Prüfungstraining | 120min |