Blog Kurs
Kurs
Cancel

Kurs

Navigation Kursinfos:

Kurs der Amateurfunkgruppe der TU Berlin (AfuTUB-Kurs)

Um am Amateurfunk aktiv teilnehmen zu können, muss eine staatliche Prüfung abgelegt werden mit deren Bestehen ein so genanntes Amateurfunkzeugnis, umgangssprachlich auch Afu-Lizenz genannt, ausgehändigt wird. Diese Prüfung wird von der Bundesnetzagentur (BNetzA) abgenommen, bei welcher anschließend auch die Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst durch Zuweisung eines persönlichen Rufzeichens erfolgt.

In diesem Kurs wollen wir mit euch gemeinsam den Prüfungsstoff systematisieren und damit helfen möglichst alles zu verstehen. Die Dauer des Kurses beträgt ein bis zwei Semester und ein neuer Zyklus beginnt immer im Oktober. Für die Grundlagen des Kurses wird vom Abiturniveau ausgegangen, elektrotechnisches Vorwissen ist nicht unbedingt notwendig. Dabei beschäftigen wir uns im Wintersemester mit den grundlegenden technischen Themen sowie Betriebstechnik und Vorschriften (siehe AfuTUB-Kurs 1), um auch Erstsemesterstudierende und fachfremde Teilnehmende anzusprechen. Anschließend vermitteln wir im Sommersemester die Technik-Themen für die “große A-Lizenz” (siehe AfuTUB-Kurs 2). Wir empfehlen auch diesen Teil zu absolvieren, da er direkt an die Grundlagen aus dem Wintersemester anknüpft und nach der Klasse-A-Prüfung weitaus mehr Möglichkeiten offen stehen. Weiterhin ist wesentlich mehr Zeit für praktische Miniprojekte eingeplant, welche insgesamt das Ziel haben eine kleine Einführung in die Technik der Satellitenkommunikation geben. Wie auch immer ihr euch entscheidet - keine Panik: Wir bauen auf den schulischen Grundlagen der Sekundarstufe II auf.

Termine und Ablauf

Der Kurs findet wöchentlich während der Vorlesungszeit statt. Seit 2012 bieten wir den AfuTUB-Kurs durchgängig im Slot donnerstags 16:00 Uhr c.t. LOT (local time aka Küchenzeit) an - unabhängig davon ob der Kurs in Präsenz- oder Online-Lehre durchgeführt wird. Die genauen Termine, Inhalte sowie den Raum (real oder digital) findet ihr auf der Seite des aktuellen Kurses oben verlinkt. Plant euch den Kurs bis 20:00 Uhr ein. Vermutlich werden wir oft auch schneller durch sein, aber wenn wir z.B. Schaltungen bauen lohnt sich das sonst kaum bzw. manche Lektionen sind auch relativ umfangreich. Solltet ihr mal keine Zeit haben, lässt sich der Fortschritt im angebotenen Skript nachschlagen. Der nächste Kurs wird mit Beginn der Vorlesungszeit im kommenden Wintersemester (siehe Fristen und Termine der TU Berlin) stattfinden.

Zielgruppen und Alternativen

Der Kurs richtet sich primär an unser akademisches Umfeld: Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Berliner und Brandenburger Hochschulen. Studierende können sich den Kurs derzeit mit jeweils drei ECTS-Punkten pro Semester anrechnen lassen. Falls ihr im Sommersemester das Thema Satellitenkommunikation parallel vertiefen wollt, gibt es weiterhin die Möglichkeit ein Projekt für weitere sechs ECTS zu bearbeiten. Kommt ihr von einer anderen Hochschule, solltet ihr an der TU Berlin als Nebenhörer/-in angemeldet sein (siehe FAQ). Wenn es unsere Kapazitäten zulassen, sind wir auch für alle anderen externen Interessierten offen.

Je nach Wohnort oder Interessenlage gibt es weitere Kurse im Raum Berlin, die auf der AJW-Seite des DARC zusammengestellt werden. Empfehlen können wir den Kurs des OV D23 in Berlin-Mitte - in diesem wird nach unserem Konzept ausgebildet und es findet ein enger fachlicher Austausch statt. Alternativ lohnt sich auch ein Blick in den DARC-Online-Lehrgang.

Organisation: Lehre, Mentoring und Kommunikation

Der Kurs wird - unterstützt durch die Fachgebiete Raumfahrttechnik und Hochfrequenztechnik - von den Mitgliedern der Amateurfunkgruppe durchgeführt. Organisatorische Ansprechpartner sind Sebastian Lange (DL7BST), Timo Prinz (DL7TP) sowie Mario-Rafael Ionian (DL7MRI) und erreichbar unter kurs@dk0tu.de. Die Dozierenden sind für die jeweiligen Termine in der Tabelle des aktuellen Kurses vermerkt. Neben der Kurszeit am Donnerstag wird es im Wintersemester Kleingruppentermine für den praktischen Funkbetrieb in der Clubstation mit Ausbildungsrufzeichen geben. Wenn zusätzlich dazu weitere Praxis gewünscht ist, gibt es die Möglichkeit individuelle Termine zu vereinbaren. Im Sommersemester wird es, abhängig von den Überflugszeiten der Satelliten, ebenfalls einen Zusatztermin geben.

Für die Kurskommunikation gibt es zum Chatten den Matrix-Kanal #afutub-kurs. Dort könnt ihr uns parallel zu den Kursterminen, aber auch sonst jederzeit Fragen stellen oder mit uns in Kontakt treten. Für organisatorische Fragen würden wir euch allerdings bitten zuerst diese Seite aufmerksam zu lesen, in die FAQ-Liste zu schauen und ansonsten entweder den den ersten Termin abzuwarten oder euch per Mail an uns zu wenden.

Material

Es gibt ein Skriptum (→ Download) mit vielen Lernhilfen, Übungs- und Praxisaufgaben, Formelsammlungen etc. nach welchem der Kurs gehalten wird. Aus diesem verweisen wir auf unsere Kursfolien (siehe Klasse E und Klasse A) welche den wesentlichen Prüfungsstoff enthalten. Alle Unterlagen befinden sich in stetiger Überarbeitung und wir bieten sie unter CC-Lizenz frei an.

Die zugrunde liegende Literatur auf die wir mehrheitlich referenzieren entspringt Arbeit von DJ4UF, Eckard Moltrecht: DARC Online-Lehrgang. Zur Vorbereitung auf die Lizenz und als spätere Nachschlagewerke können folgende Bücher in der gekauft oder in der Bibliothek entliehen werden:

  • Technik: Amateurfunk-Lehrgang für das Amateurfunkzeugnis Klasse A (ISBN 978-3-88180-389-2)
  • Betriebstechnik und Vorschriften: Amateurfunk-Lehrgang (ISBN 978-3-88180-803-3)

Allerdings kann man sich auch ohne das nötige Kleingeld auf der o.g. Seite des Online-Lehrganges alles Wichtige durchlesen und aneignen. Eine der Amateurfunkmaximen des freien Wissensaustausches wird dort von Eckard vorgelebt: Er hat seinen Lehrgang dem DARC zur freien Verfügung gestellt.

Die Fragenkataloge der BNetzA sind als PDF oder in der Uni-Bibliothek verfügbar und können unter «Druckschriften.Versand@bnetza.de» auch als Printversion bestellt werden:

Die kompletten Fragenkataloge können jedoch auch mit Programmen geübt werden. Erläuterungen dazu finden sich im Rahmen der Prüfungsvorbereitung im Skript.

Kosten

Es gibt keine Kursgebühren und ihr seid nicht dazu verpflichtet irgendwelche Materialien zu kaufen. Abhängig von eurer finanziellen Situation freuen wir uns natürlich immer über Spenden in die DK0TU-Clubkasse. :-) Es sei angemerkt, dass ihr das behördliche Amateurfunkzeugnis nur erhaltet, wenn eine Prüfung bei der Bundesnetzagentur abgelegt wird. Dafür verlangt diese eine Prüfungsgebühr (56 Euro Klasse E bzw. 71 Euro Klasse A), an der wir weder mitverdienen, noch darauf Einfluss haben. Allerdings ist das Amateurfunkzeugnis , wie ein PKW-Führerschein, ein Leben lang gültig.

Curriculum

-> Curriculum

Teilnahme

Zur Anmeldung bitte das folgende Formular ausfüllen. Ihr bekommt zu Beginn des Wintersemesters (~ 1. Oktober) eine detaillierte Info von uns wann und wo der Kurs losgeht. Bei konkreten Fragen findet ihr etwas weiter oben die Ansprechpartner oder schaut auf unsere Kontaktseite.

Hinweis zur Anmeldung für den Kurs im Sommersemester: Der Amateurfunkkurs beginnt immer im Wintersemester, im Sommersemester findet nur der Aufbaukurs Technik für das fortgeschrittene Amateurfunkzeugnis statt. Wenn ihr am Kurs im vorangegangenen Wintersemester teilgenommen habt, müsst ihr euch nicht erneut anmelden. Falls ihr schon ein Klasse-E-Amateurfunkzeugnis habt oder in einem früheren Wintersemester den Klasse-E-Kurs absolviert habt, schreibt bei der Anmeldung in das Kommentarfeld bitte eine entsprechende, eindeutige Nachricht, sonst werdet ihr dem nächsten beginnenden Klasse-E-Kurs zugeordnet.

Name:
E-Mail:
Status:
Hochschule:
Studiengang:
Captcha: Fünfzig plus 9 =
Kommentar: