Navigation Kursinfos:
- Übersicht Amateurfunkkurs & Anmeldung
- Curriculum des aktuellen Kurses & Liste der Vortragenden
- Inhalte Kurs Klasse E
- Inhalte Kurs Klasse A
- Strukturübersicht & Curricula früherer Kurse (hier)
- FAQ
Struktur
Die zwei Semester enthalten 27 Lehreinheiten. Pro Lehreinheit sind drei, jedoch maximal vier Stunden für den Kurs kalkuliert, die - abhängig von den Teilnehmenden - bisher meist unterschritten wurden. An der TU Berlin findet der Kurs nach den meisten regulären Studienveranstaltungen ab 16 Uhr bis spätestens 20 Uhr statt. Der Fokus soll insbesondere auf die Verknüpfung des Lehrstoffes mit praktischen Themen gerichtet sein.
Das Wintersemester vermittelt in 14 Lehreinheiten das notwendige Wissen für die Amateurfunk-Prüfung der Klasse E. Zu den aufgeführten Terminen auf der Kursseite des jeweiligen Semesters gibt es ca. 6x einen Kurzwellen-Praxistermin mit der ETH Zürich. Start jeweils 20:00 Uhr Local Time für 6 Kursteilnehmende.
Im Sommersemester werden 13 weitere Lehreinheiten für die Vertiefung der Technik angeboten umd auf die Amateurfunk-Prüfung der Klasse A vorzubereiten. Die kleinen Experimente werden durch einen roten Faden an Miniprojekten - mit dem Ziel Amateurfunksatelliten zu empfangen - ersetzt.
Aktuelles Curriculum
-> Siehe Curriculum/Kurs_11
Curricula, Dozierende und Notizen aller Kurse
- 2012-13 Curriculum/Kurs_01: DL7BST
- 2013-14 Curriculum/Kurs_02: DL7BST, DB4UM, DM7MD
- 2014-15 Curriculum/Kurs_03: DL7BST, DB4UM, DM7MD
- 2015-16 Curriculum/Kurs_04: DL7BST & Member Support
- 2016-17 Curriculum/Kurs_05: DL7BST, DL7HXB
- 2017-18 Curriculum/Kurs_06: DL7BST, DL7HXB, DL1TL
- 2018-19 Curriculum/Kurs_07: DL7BST, DF4NEN, DL1TL
- 2019-20 Curriculum/Kurs_08: DL7BST, DL7TP, DL7MRI, DM4GO, AfuTUB
- 2020-21 Curriculum/Kurs_09: DL7BST, DL7TP, DL7MRI, DM4GO, AfuTUB
- 2021-22 Curriculum/Kurs_10: DL7BST, DL7TP, DL7MRI, AfuTUB
- 2022-23 Curriculum/Kurs_11: DL7BST, DL7TP, DL7MRI, AfuTUB