Blog Curriculum
Curriculum
Cancel

Curriculum

Navigation Kursinfos:

Informationen zum alten, zweisemestrigen Kursmodell

Die Informationen auf dieser Seite beziehen sich auf alte Kursmodell, welches ab WiSe 23/24 nicht mehr angeboten wird. Für aktuelle Informationen siehe die ersten vier Links oben.

Allgemeines

In diesem Kurs wollen wir mit euch gemeinsam den Prüfungsstoff systematisieren und damit helfen möglichst alles zu verstehen. Die Dauer des Kurses beträgt ein bis zwei Semester und ein neuer Zyklus beginnt immer im Oktober. Für die Grundlagen des Kurses wird vom Abiturniveau ausgegangen, elektrotechnisches Vorwissen ist nicht unbedingt notwendig. Dabei beschäftigen wir uns im Wintersemester mit den grundlegenden technischen Themen sowie Betriebstechnik und Vorschriften (siehe AfuTUB-Kurs 1), um auch Erstsemesterstudierende und fachfremde Teilnehmende anzusprechen. Anschließend vermitteln wir im Sommersemester die Technik-Themen für die “große A-Lizenz” (siehe AfuTUB-Kurs 2). Wir empfehlen auch diesen Teil zu absolvieren, da er direkt an die Grundlagen aus dem Wintersemester anknüpft und nach der Klasse-A-Prüfung weitaus mehr Möglichkeiten offen stehen. Weiterhin ist wesentlich mehr Zeit für praktische Miniprojekte eingeplant, welche insgesamt das Ziel haben eine kleine Einführung in die Technik der Satellitenkommunikation geben. Wie auch immer ihr euch entscheidet - keine Panik: Wir bauen auf den schulischen Grundlagen der Sekundarstufe II auf.

Termine und Ablauf

Der Kurs findet wöchentlich während der Vorlesungszeit statt. Seit 2012 bieten wir den AfuTUB-Kurs durchgängig im Slot donnerstags 16:00 Uhr c.t. LOT (local time aka Küchenzeit) an - unabhängig davon ob der Kurs in Präsenz- oder Online-Lehre durchgeführt wird. Die genauen Termine, Inhalte sowie den Raum (real oder digital) findet ihr auf der Seite des aktuellen Kurses oben verlinkt. Plant euch den Kurs bis 20:00 Uhr ein. Vermutlich werden wir oft auch schneller durch sein, aber wenn wir z.B. Schaltungen bauen lohnt sich das sonst kaum bzw. manche Lektionen sind auch relativ umfangreich. Solltet ihr mal keine Zeit haben, lässt sich der Fortschritt im angebotenen Skript nachschlagen.

Struktur

Die zwei Semester enthalten 27 Lehreinheiten. Pro Lehreinheit sind drei, jedoch maximal vier Stunden für den Kurs kalkuliert, die - abhängig von den Teilnehmenden - bisher meist unterschritten wurden. An der TU Berlin findet der Kurs nach den meisten regulären Studienveranstaltungen ab 16 Uhr bis spätestens 20 Uhr statt. Der Fokus soll insbesondere auf die Verknüpfung des Lehrstoffes mit praktischen Themen gerichtet sein.

Das Wintersemester vermittelt in 14 Lehreinheiten das notwendige Wissen für die Amateurfunk-Prüfung der Klasse E. Zu den aufgeführten Terminen auf der Kursseite des jeweiligen Semesters gibt es ca. 6x einen Kurzwellen-Praxistermin mit der ETH Zürich. Start jeweils 20:00 Uhr Local Time für 6 Kursteilnehmende.

Im Sommersemester werden 13 weitere Lehreinheiten für die Vertiefung der Technik angeboten umd auf die Amateurfunk-Prüfung der Klasse A vorzubereiten. Die kleinen Experimente werden durch einen roten Faden an Miniprojekten - mit dem Ziel Amateurfunksatelliten zu empfangen - ersetzt.

Curricula, Dozierende und Notizen aller Kurse